
Vereinsgeschichte
Die Historie des Bienenzuchtverein Gerolstein reicht bis ins Jahr 1896 zurück.
Leider sind sämtliche Unterlagen, wie z.b. Mitgliederlisten, Kassen,-Protokollbücher und sonstige Unterlagen, aufgrund der beiden Weltkriege verloren gegangen.
Zeitzeugen berichteten jedoch, dass der „Bienenzuchtverein Gerolstein und Umgebung“ im Jahre 1896 auf Veranlassung des damaligen Amtsbürgermeisters Schruff gegründet wurde. Im ersten Protokollbuch waren bereits 20 Mitglieder eingetragen.
Man schloss sich zwecks besserer Schulung der Imker, Erzielung höherer Honigernten zusammen. Außerdem könne der Verein, wirksamer als der Einzelne, die gemeinsamen Belange der Imker gegenüber den Behörden und der Öffentlichkeit vertreten.
Es wurde beschlossen, dem Bienenzuchtverein der Rheinprovinz (Imkerverband Rheinland ), der damals schon 40 Jahre bestand, beizutreten und monatlich eine Versammlung, mindestens aber derer vier im Jahr abzuhalten.
Da für die Pflege der Tradition in unserem Verein der Geburtstag wichtig ist, beschließt die Versammlung des BZV Gerolstein in der Sitzung vom 16.04.1967 den 15.04.1896 als Gründungstag des Bienenzuchtverein Gerolstein.
Im Jahre 1900 zählte der Verein bereits 40 Mitglieder.
Der wohl wichtigste Grund für die Vereinsgründung dürfte die Vermittlung von imkerlichem Fachwissen gewesen sein. Da zu dieser Zeit weder Fernseher noch Computer zur Verfügung standen, selbst Fachzeitschriften waren aufgrund fehlender finanziellen Möglichkeiten für jedermann unzugänglich, war die Abhaltung von Schulungen und praktischen Unterweisungen zur Wissensvermittlung enorm wichtig.
Somit konnten viele „streng gehüteten Geheimnisse“ in der Imkerschaft gelüftet werden.
Dies hatte aber auch zur Folge, dass von der bis dahin praktizierten Korbimkerei auf den Mobilbetrieb umgestellt werden konnte. Einige Konservative blieben dieser jedoch bis zum 1. Weltkrieg treu.
Der damalige Honigpreis war über viele Jahre an den Butterpreis gekoppelt. Ein Pfund kostete zwischen 80 Pfennig und 1 Mark.
Nach 1910 besserte sich die Lage, der Lebensstandard war gestiegen, die Imker hatten gelernt rationaler zu arbeiten. Viele Imker besaßen mittlerweile eine Schleuder.
Während des 1 Weltkrieges ruhte das Vereinsleben. Bereits 1918 hat sich der Verein mit einem neuen Vorstand formiert, es wurden wieder regelmäßige Versammlungen, Schulungen und Standbesichtigungen durchgeführt.
Während des 2 Weltkrieges ruhte das Vereinsleben erneut.
(Historie nach dem 2. WK wird in Kürze weiter hier ergänzt)
Vorsitzende des Bienenzuchtverein Gerolstein seit Gründung:
- Bahnbeamter Johann Baums
- Werkmeister H. Bergmann
- Betriebsleiter E. Mühlinghaus
- Eisenbahning. Max Klöppel
- Peter Horsch Gerolstein 1946 – 1974
- Walter Assion Gerolstein 1974 – 1981
- Johann Pint Pelm 1981 – 1994
- Peter Schmitz Bewingen 1994 – 1997
- Klaus Dahmen Müllenborn 1997 – 2014
- Manfred Heinen Densborn 2015 – 2019
- Markus Fohn Oberbettingen 2019 – heute
Derzeit zählt unser Verein ca. 50 Mitglieder und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Allein im Jahr 2019 konnten wir 7 Neumitglieder verbuchen.
Wir freuen uns über jeden, der dem Verein beitritt und sich einbringt.